Zum Hauptinhalt springen

Unser Kreisvorstand


 

v.l.n.r.: Manfred Klasen, Michaela Both, Gabriele Ungers, Rita Freyer, Jasmin Pies, Vera Geisinger, Thomas Lutze, Herbert Jacob.
Der Kreisvorstand Saarbrücken der Linken

Mitglieder des Kreisvorstandes

Thomas Lutze (St. Arnual) - Vorsitzender

Jasmin Pies (St. Johann), Birgit Huonker (Riegelsberg), Jürgen Trenz (Friedrichsthal) und Manfred Klasen (Burbach) - stellvertretende Vorsitzende

Gabriele Ungers (Dudweiler) - Schatzmeisterin

Peter Buwen (Gersheim) - Geschäftsführer

Andre Jordt (Burbach) - Schriftführer

Michaela Both (Dudweiler), Vera Geißinger (Heusweiler), Rita Freyer (Dudweiler), Herbert Jacob (Alt-Saarbrücken), Adelheit Zehnter (Kleinblittersdorf), Petra Hennig (Klarental),  Wolfgang Willems (Sulzbach) - weitere Mitglieder des Kreisvorstandes.

Aufgabenverteilung der Vorstandsmitglieder

Thomas Lutze Wirtschafts-, Verkehrs- und Sozialpolitik. Tourismus, öffentliche Finanzen
Manfred Klasen Armutsbekämpfung, Langzeitarbeitslosigkeit, Wohnen, ÖPNV
Jasmin Pies Städtische Bauprojekte, sozialer Wohnungsbau, Brennpunkte im öffentlichen Raum
Jürgen Trenz Finanzpolitik, Regionalentwicklung, Tourismus
Birgit Huonker Kommunalpolitik
Gabriele Ungers Senioren-, Frauen - und Gewerkschaftspolitik
André Jordt Kinder- und Jugendarmut, Rentenarmut, Selbständige
Michaela Both Gesundheit und Pflege

 

Auszug aus der Satzung des Kreisverbandes Saarbrücken

Der Kreisvorstand führt die Geschäfte des Kreisverbandes auf der Grundlage der Beschlüsse der Parteiorgane. Er vertritt den Kreisverband nach innen und außen. Er hat insbesondere folgende Aufgaben:

1. die laufende Geschäftsführung
2. die Darstellung der Partei DIE LINKE.KV Saarbrücken in der Öffentlichkeit
3. die Vorbereitung und Einberufung von Kreisparteitagen
4. die Umsetzung der Beschlüsse des Kreisparteitages
5. die Koordination der politischen Sach- und Programmarbeit auf Kreisebene
6. die Erarbeitung von Aussagen zu aktuellen kreis- und landespolitischen Fragen
7. die Vorbereitung von Wahlen
8. die Einstellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern